Dieses Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube bzw. Google.
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen.
Mit dieser Auszeichnung erhalten die Bildungseinrichtungen für die Dauer von drei Jahren
- das MINT-Gütesiegel als digitales Logo zur Verwendung auf der Website
- das MINT-Gütesiegel als Tafel für das Gebäude Ihrer Bildungseinrichtung
- die Möglichkeit, sich mit anderen MINT-Bildungseinrichtungen und außerschulischen Partnern im MINT-Bereich zu vernetzen.
Das Gütesiegel wird von einem Gremium aus Expertinnen und Experten auf Basis der Bewerbungen an ausgewählte Bildungseinrichtungen vergeben. Die jährliche Einreichphase für das MINT-Gütesiegel beginnt Mitte November.
Informationen zu den Bewertungskriterien für ersteinreichende Bildungseinrichtungen finden Sie hier: Bewertungskriterien_Ersteinreicher (PDF).
Bei wiedereinreichenden Bildungseinrichtungen (= Bildungseinrichtungen, die in der Vergangenheit bereits mit dem für drei Jahre gültigen MINT-Gütesiegel ausgezeichnet worden sind) liegt der Fragenfokus einerseits auf einem Rückblick auf die letzten drei Jahre, andererseits sollen im Sinne der Unterrichts- und Schulentwicklung Ziele und Maßnahmen für die kommenden drei Jahre formuliert werden.
Wiedereinreichende Bildungseinrichtungen können bis zu zwei Jahre nach Ablauf der Gültigkeitsdauer des MINT-Gütesiegels pausieren und müssen spätestens im dritten Jahr wiedereinreichen, ansonsten gelten sie als neueinreichende Bildungseinrichtungen. Pausierende MINT-Gütesiegeleinrichtungen erscheinen nicht auf der MINT-Landkarte.
Informationen zu den Bewertungskriterien für wiedereinreichende Bildungseinrichtungen finden Sie hier: Bewertungskriterien_Wiedereinreicher (PDF).